Kernprozesse

Von einer Idee zu einem interaktiven Multimedia-Guide

In vier Schritten entwickeln wir mit unseren Kunden zusammen ein interaktives Hörspiel-Erlebnis.

Das Konzept

title
  • Individuelles Planungsgespräch
  • Besichtigung vor Ort (Streckenführung)
  • Grobkonzept mit Handlungsbogen und Spielmechanismus

Bei dem Gespräch und der Besichtigung werden die Grundrahmenbedingungen zusammen mit unseren Kunden festgesetzt, wie beispielsweise die Anzahl der Stationen oder Themeninhalte. Dabei werden die Wünsche unserer Kunden aufgenommen, um sie später bei der Konzepterstellung einarbeiten zu können. Die Besichtigung und das Gespräch ermöglichen uns, den Kunden optimal zu beraten. Der Input wird anschließend in einem Grobkonzept festgehalten. Hierbei werden die grundlegende Storyline und der Spielmechanismus dargestellt, ob es sich zum Beispiel um ein eher dokumentarisches Hörspiel-Erlebnis mit einem Erzähler oder um ein Abenteuerspiel mit verschiedenen Protagonisten handelt. Ebenfalls werden die einzelnen Stationen in dem Konzept skizziert.

Das Drehbuch

title
  • Dramaturgische Umsetzung
  • Interaktion mit der Umgebung
  • Grafische Konzeption, ggf. Herstellung von Illustrationen

Bei der Drehbuchausarbeitung werden verschiedene Punkte berücksichtigt. Es werden zum einen die Texte verfasst, die später vertont werden. Dies beinhaltet auch Regieanweisungen für die Vertonung. Zum anderen werden der Spielmechanismus und die Interaktionen mit dem Smartphone, der Umgebung, Installationen und ggf. Printmedien im Detail festgelegt. Ebenfalls wird entschieden, mit welchen Technologien gearbeitet werden soll. Bei einer Outdoor-Quest können zum Beispiel die Stationen gut über GPS freigeschalten werden, in einem Museum ist dies nicht möglich. Hier werden die Stationen dann eher durch IBeacons oder QR-Codes geöffnet. Des Weiteren ist die Bildauswahl eng mit der Verfassung des Drehbuchs verbunden. Die Autoren überlegen sich, wo und welche Bilder benötigt werden und halten dies im Drehbuch fest. Die Verflechtung all dieser Aspekte ergeben das Drehbuch für ein interaktives Hörspiel-Erlebnis.

Die Vertonung

title
  • Sprecher-Casting
  • Regieführungen & Audioaufnahmen
  • Geräusch- & Musikuntermalung

Die Vertonung beginnt immer mit der Sprecherauswahl. Hierbei suchen wir für die einzelnen Protagonisten im Drehbuch passende Stimmen, da ein Erzähler eine andere Stimme als beispielsweise ein Hexe oder ein Gnom braucht. Die Vorschläge legen wir unseren Kunden zur Auswahl vor. Gleichzeitig wird mit den Kunden besprochen, in welche Richtung die musikalische Untermalung gehen soll, wie zum Beispiel leichte Gitarrenmusik oder Naturgeräusche im Wald. Sind die Entscheidungen gefallen, erstellen die Sprecher die Aufnahmen. Danach erfolgt der Audioschnitt, die Geräusch- und Musikuntermalung und zum Schluss das Mastering.

Technische Umsetzung

title
  • Implementierung des Contents & Spielmechanismus
  • Interaktion durch geeignete Technologie
  • Feldtest & Adjustierung

Bei der Implementierung werden die Texte, Audios, Interaktionen und Bilder in den Editor eingepflegt. Des Weiteren werden die technischen Parameter festgelegt, beispielsweise werden die einzelnen GPS-Koordinaten für die Stationen eingetragen. Es wird für das Hörspiel-Erlebnis eine Übersichtsseite erstellt, mit Titel, kurzer Beschreibung, einigen Vorschaubildern, Merkmalen und einer Anfahrtsbeschreibung. Ist die Implementierung soweit abgeschlossen, erfolgt die Testphase. Hierbei wird der digitale Themenweg vor Ort getestet. Ggf. werden daraufhin noch Adjustierungen und Verbesserungen umgesetzt. Danach wird die Quest publiziert und online gestellt, sodass Besucher das interaktive Hörspiel-Erlebnis über ihre Smartphones abspielen können. Dafür müssen sie es nur einmal herunterladen, danach ist keine Internetverbindung mehr nötig, da die digitalen Themenwege offline funktionieren.